Die Metamorphose der spanischen Automobilflotte (2017–2024)


DVon 2017 bis Ende 2024 ist der Fahrzeugbestand in Spanien von 28,1 Millionen auf über 31,3 Millionen Einheiten gewachsen. Dieses anhaltende Wachstum ist auf eine Kombination mehrerer Faktoren zurückzuführen: die Verlängerung der Lebensdauer von Autos, die Verlangsamung der Neuwagenauslieferungen aufgrund der Halbleiterkrise und geringere Anreize zur Verschrottung, wodurch immer mehr ältere Autos auf den Straßen bleiben.


Gleichzeitig ist das Durchschnittsalter von Personenkraftwagen auf 14,5 Jahre gestiegen und gehört damit zu den höchsten in Europa. Heute ist mehr als ein Viertel der Fahrzeuge über 20 Jahre alt, fast 45 % sogar über 15 Jahre. Dieses zunehmende Alter stellt Herausforderungen für die Verkehrssicherheit und die Emissionswerte dar: Ältere Fahrzeuge verfügen nicht über die üblichen Fahrerassistenzsysteme und stoßen 30 % mehr Feinstaub aus als Fahrzeuge, die jünger als fünf Jahre sind.


Die Kraftstoffverteilung spiegelt die Tradition des Diesels wider, der zwar rückläufig ist, aber immer noch 59 % der Flotte ausmacht, verglichen mit 34 % bei Benzinern. Die eigentliche Revolution braut sich jedoch bei der Elektrifizierung zusammen: Reine Elektro- und Plug-in-Hybridfahrzeuge, die 2017 kaum mehr als 0,5 % der Gesamtflotte ausmachten, werden bis Ende 2024 bereits 1,6 % erreichen. Konventionelle Hybride übertreffen diesen Rekord und machen 7,6 % der Gesamtflotte aus.


Auch die Einführung von Umweltlabels schreitet voran: 8,3 % der Pkw tragen eine ECO- oder Zero-Emissions-Plakette, während der Anteil der Fahrzeuge ohne ECO- oder Zero-Emissions-Plakette im Vergleich zum Vorjahr um rund 7 % gesunken ist. Dennoch kollidiert das Tempo der Flottenmodernisierung mit ambitionierten Dekarbonisierungszielen und Engpässen bei der Ladeinfrastruktur, die noch immer nicht dem tatsächlichen Bedarf entsprechen.


Die COVID-19-Pandemie und Lieferengpässe haben die Dynamik der Neuzulassungen in den Jahren 2020 und 2021 durcheinandergebracht und Millionen von Autofahrern auf den Gebrauchtwagenmarkt getrieben. Diese Verschiebung verstärkte den Trend zu längeren Autolebenszyklen, erhöhte Gebrauchtwagenpreise und ein rasant steigendes Durchschnittsalter der Fahrzeuge, was den Wechsel zu effizienteren und sichereren Modellen erschwerte.


Der Schlüssel zur Umgestaltung des spanischen Fuhrparks liegt künftig in einer gezielten Abwrackpolitik, Anreizen für den Kauf emissionsfreier Fahrzeuge und einem massiven Ausbau von Ladestationen. Nur so können wir den Alterungstrend umkehren, die Luftqualität verbessern und den Übergang zu saubererer und sichererer Mobilität beschleunigen.