Kühler sind für die Ableitung der vom Automotor erzeugten Wärme zuständig. Sie funktionieren nach dem Konvektionsprinzip, dem Wärmeaustausch zwischen zwei Flüssigkeiten unterschiedlicher Temperatur. Die wärmere Flüssigkeit steigt auf, die kühlere sinkt ab, wodurch eine natürliche Zirkulation entsteht. Das Kühlsystem eines Fahrzeugs besteht aus mehreren Komponenten, darunter Kühler, Lüfter, Thermostat, Wasserpumpe und Frostschutzmittel. Frostschutzmittel ist eine Flüssigkeit, die im Motor zirkuliert und die dabei entstehende Wärme aufnimmt. Anschließend durchläuft das Frostschutzmittel den Kühler, wo es durch den Kontakt mit der vom Lüfter geblasenen Luft abkühlt. Der Thermostat regelt die Temperatur des Frostschutzmittels und öffnet oder schließt den Durchgang zum Kühler je nach Bedarf. Die Wasserpumpe pumpt das Frostschutzmittel durch den Kreislauf. Kühler sind für die Leistung und Lebensdauer von Automotoren unerlässlich. Ein defekter oder verschmutzter Kühler kann zu einer Überhitzung des Motors führen, was wiederum zu schweren Schäden oder Ausfällen führen kann. Daher ist es wichtig, den Füllstand und Zustand des Kühlmittels regelmäßig zu überprüfen und den Kühler von Verstopfungen oder Lecks zu reinigen.